Übersiedlungs-Info

Für den reibungslosen Ablauf Ihrer Übersiedlung wollen wir Ihnen ein paar Tipps aus der Praxis anbieten

Vor der Übersiedlung

Legen Sie einen Übersiedlungstermin fest.

Kündigen Sie rechtzeitig die alte Wohnung. Vereinbaren Sie einen Wohnungsübergabetermin und regeln Sie die Rückzahlung der Mietkaution.

Denken Sie an die notwendigen Renovierungsarbeiten in der alten und neuen Wohnung. Bestellen Sie rechtzeitig Handwerker für allfällige Arbeiten und vereinbaren Sie fixe Termine.

Vergessen Sie nicht, Ihre Kinder in der Schule/im Kindergarten umzumelden, klären Sie die Kinderbetreuung während der Übersiedlung.

Benachrichtigen Sie rechtzeitig die Verrechnungsstelle für Gas, Strom, und Fernwärme, damit der Zählerstand am Auszugstag abgelesen werden kann. Melden Sie Strom und Gas rechtzeitig in Ihrer neuen Wohnung an, sonst sitzen Sie nach der Übersiedlung im Dunklen.

Wiener Stadtwerke
Service Hotline: 0800 500 800

Fernwärme Wien
1090 Spittelauer Lände 45

Melden Sie zeitgerecht Telefon, Rundfunk und Fernsehen ab. Beantragen Sie die Herstellung Ihrer Neuanschlüsse.
Telekom Austria
Kostenlose Hotline: 0800 100 100 (täglich von 0-24 Uhr, österreichweit)/ Fax österreichweit: 0800 100 109

GIS Gebühren INFO Service GmbH
Service Hotline: 0810 00 10 80 /Fax österreichweit: 05 0200 DW 300
gis.office@orf-gis.at

Telekabel Wien GmbH
Telefon: 01/960 60 600 / Fax: 01/960 60 960
info.wien@upc.at

Bestellen Sie Tageszeitungen und diverse Abonnements ab bzw. geben Sie Ihre neue Adresse bekannt. Erteilen Sie der Post einen Nachsendeauftrag.

Bestellen Sie rechtzeitig eine Spedition. Falls Sie den Umzug selber durchführen, denken Sie an Übersiedlungskartons, einen Leihwagen und daran, dass Sie beim Übersiedeln kräftige Helfer benötigen.

Vermessen Sie die Transportwege wegen sperriger Übersiedlungsgüter: Türen, Aufzug etc.

Zeichnen Sie einen Möbelstellplan für Ihre Übersiedlungshelfer und Möbelpacker.

Vergessen Sie nicht, Ihr altes Kellerabteil zu räumen. Kümmern Sie sich rechtzeitig um die Sperrmüllabfuhr.

Halten Sie Abdeckmaterial bereit.

Beschriften Sie die Übersiedlungskartons deutlich, Kartons mit sofort benötigten Dingen sowie zerbrechlichen Gütern besonders kennzeichnen.

Achten Sie auf Transportsicherungen (z.B. bei Plattenspieler, Waschmaschine etc).

Teilen Sie Ihrem Dienstgeber die neue Wohnadresse mit, beantragen Sie einen Übersiedlungsurlaub.

Melden Sie Ihre Haushaltsversicherung um bzw. passen Sie Ihren Versicherungsvertrag an. Sollten Sie noch keine haben, denken Sie über einen Abschluss nach.

Machen Sie einen Spaziergang in der Umgebung Ihrer neuen Wohnung, notieren Sie sich, wo Sie den nächsten Arzt, Apotheke, Postamt sowie Einkaufsmöglichkeiten vorfinden.

Testen Sie die neue Fahrtstecke zu Ihrem Arbeitgeber (Zeitaufwand, Ausweichrouten etc.)

Sorgen Sie für die erforderliche Anzahl an neuen Eingangstor-Schlüsseln für Ihre Familienmitglieder vor.

Während der Übersiedlung

Instruieren Sie die Möbelpacker, wo jedes Stück hingestellt werden soll, geben sie ihnen eine Kopie des Möbelstellplanes. Kisten beschriften nach Inhalt bzw. zukünftigen Standort (Zimmer). (Eine kleine Stärkung für die Arbeitsmannschaft beflügelt sicher auch deren Arbeitseifer!)

Transportschäden (auch in Treppenhäusern) vom Spediteur schriftlich bestätigen lassen.

Führen Sie vor dem Verlassen der alten Wohnung einen Kontrollgang durch. Fertigen Sie ein schriftliches Protokoll an und lassen Sie es vom Vermieter unterschreiben.

Entfernen Sie Ihr Namensschild an der alten Wohnung.

Einen Organisator sowohl in der neuen Wohnung als auch in der alten Wohnung.

Vorsicht : Der Personenaufzug darf nicht für die Übersiedlung verwendet werden, außer mit schriftlicher Zustimmung der Hausverwaltung.

Nach der Übersiedlung

An- bzw. Abmeldung bei der zuständigen Behörde; in Wien: der Meldeservice der Magistratischen Bezirksämter
in den Bundesländern: der Meldeservice der Gemeindeämter

Der Meldezettel ist erhältlich direkt in den Meldebehörden, in Trafiken und als Download:
Meldezettel-Formular

Der Meldezettel muss bei Hauptmietwohnungen von der Hausverwaltung, bei Untermietwohnungen von dem/der HauptmieterIn und bei Eigentumswohnungen oder Häusern von dem/der EigentümerIn unterschrieben sein.

Mitzubringen sind: alter/neuer Meldezettel, Geburtsurkunde, Lichtbildausweis, Mietvertrag.

Eine neue Parkbewilligung (für PKWs) ist ebenfalls am Magistratischen Bezirksamt zu beantragen.

Hat Ihnen Ihr Vermieter keinen Postkästchenschlüssel ausgehändigt, erhalten Sie beim zuständigen Postamt einen neuen. Mitzubringen sind Miet-/Kaufvertrag und ein Personalausweis

Sollten sich Schule bzw. Kindergarten Ihrer Kinder nicht geändert haben, geben Sie bitte dort Ihre neue Adresse und Telefonnummer bekannt.

Geben Sie dem Finanzamt und der Kirchenbeitragsstelle die neue Adresse bekannt.

Teilen sie Ihrer Versicherung den Wohnungswechsel mit.

Geben Sie Ihrer Bank die neue Adresse bekannt bzw. klären Sie den Wechsel mit der Sie betreuenden Bankfiliale.

Informieren Sie Bekannte, Verwandte, Vereine, Clubs etc. vom Umzug.

Wir empfehlen Ihnen, aus Sicherheitsgründen das Türschloss der neuen Wohnung auszuwechseln.

Montieren Sie Ihr neues Türschild, veranlassen Sie die Änderung des Namens an der Gegensprechanlage.

Wollen Sie eine "Einstandsparty" feiern, bitten Sie Ihre Nachbarn um Verständnis, falls diese etwas "geräuschvoller" ausfallen könnte. Oder Sie laden Ihre Nachbarn gleich dazu ein - eine gute Gelegenheit, sich kennen zu lernen!

Wir hoffen, dass Ihnen unsere Tipps gute Dienste bei Ihrer Übersiedlung leisten und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Wohnung!